
Vielen Eltern stellen sich beim Transport eines Babys mit einem Fahrradanhänger viele wichtige Frage. Wie alt sollte das Baby sein? Welches Modell eignet sich? Welches Zubehör braucht man und was sollte man beim Fahren berücksichtigen? All diese Fragen klären wir hier!
Die besten Fahrradanhänger für Babys (Einsitzer)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die besten Fahrradanhänger für Babys (Einsitzer)
- 2 Die besten Fahrradanhänger für Babys (Zweisitzer)
- 3 Baby im Fahrradanhänger: ab wann können Babys mitfahren?
- 4 So kannst du die Federleistung verbessern
- 5 Worauf achten beim Baby Fahrradanhänger Kauf?
- 6 Der beste Baby-Fahrradanhänger für uns
- 7 Sicherheit beim Fahren mit Baby
- 8 Weitere Artikel zum Thema Kindertransport…
- 9 Gerald Bacher
Nicht jeder Kinderfahrradanhänger eignet sich zum Transport von Babys, da vor allem die günstigen Modelle über keine adäquate Federung verfügen. Diese ist aber unbedingt erforderlich, um den empfindlichen Körper deines Babys während der Fahrt durch Abfangen von Stößen und Unebenheiten zu entlasten.
Folgende beiden ‚Baby Fahrradanhänger‘ für ein Kind/Baby haben uns aufgrund der hervorragenden Federleistung, der hohen Qualität und der guten Sicherheitsmerkmale am meisten überzeugt:
Die besten Fahrradanhänger für Babys (Zweisitzer)
Willst du ein Kleinkind und ein Baby oder gar zwei Babys mit dem Fahrradanhänger transportieren, dann haben wir ebenfalls zwei Produktempfehlungen für dich. Folgende Fahrradanhänger für 2 Kinder haben uns überzeugt:
Baby im Fahrradanhänger: ab wann können Babys mitfahren?
Du musst an sich selbst entscheiden, ab wann du dein Baby im Kinderfahrradanhänger mitnehmen möchtest. Stelle hierbei jedoch vorerst sicher, dass du dein Baby damit nicht überforderst. Solltest du merken, dass es sich im Anhänger nicht wohlfühlt oder Angst hat, gib deinem Baby lieber noch etwas Zeit.

Für Neugeborene sind dies sehr große Stressreize, das solltest du immer im Hinterkopf behalten. Außerdem ist die Nackenmuskulatur gerade anfangs noch sehr schwach und die Wirbelsäule nicht so widerstandsfähig. Aus diesem Grund ist eine hochwertige Federung auch so wichtig.
Grundsätzlich kannst du dein Baby bereits ab einem Alter von ca. einem bis zum 10. Monat mit einem speziellen Babysitz oder auch Hängematte mitnehmen. Dass hierbei die Meinungen auseinander gehen, ab wann es tatsächlich sinnvoll ist ein Baby mit dem Fahrradanhänger zu transportieren, liegt auf der Hand.
Mediziner sind hier genauso wie Eltern unterschiedlicher Ansichten. Während die Uni Wuppertal in dieser Studie das Transportieren von Babys als problematisch betrachtet, kommt es bei diesem Schweizer Forschungsprojekt zu gegenteiligen Ergebnissen.
Wie du siehst, die Entscheidung musst am Ende des Tages du selber treffen. Wir können dir im Weiteren aber noch ein paar wichtige Tipps (u.a. rund um das passende Zubehör) mit auf dem Weg geben, damit du bestens gerüstet bist. 🙂
Babyschale vs. Hängematte
In einer Babyschale liegt dein Nachwuchs in der richtigen Liegeposition und somit hat es genau den Schutz, der in den ersten Monaten auf jeden Fall notwendig ist.
Damit die Babyschale auch fachgerecht angewendet werden kann, ist es wichtig, dass sie für das Anhänger-Modell konzipiert ist. Viele Hersteller haben eigene Modelle im Angebot (Bsp. Croozer oder Thule). Andere wiederum können mit einer Weber-Babyschale oder Maxi Cosi ausgestattet werden (z.B. Qeridoo).
Wichtig ist bei der Babyschale zumindest ein 3-Punkte-Gurt (besser 5-Punkt-Sicherheitsgurt), damit dein Baby sicher geschützt ist und nicht herausfallen kann.
Beachte: Meistens sind Fahrradanhänger einer bestimmten Marke auch nur mit eigenem Zubehör kompatibel.
Das heißt, für einen Croozer Fahrradanhänger brauchst du auch eine Croozer Hängematte. Für einen Thule Anhänger brauchst du wiederum die Thule Hängematte Infant Sling. Die Weber Babyschale hingegen ist mit den meisten Fahrradanhänger-Modellen kompatibel!
Es gibt bei den Anhängern auch Modelle, in die Babyschalen eingebaut werden können, die auch fürs Auto passen, aber von diesen wird eher abgeraten, da die Kleinen in diesen Schalen halb sitzen und nicht liegen, was für die Wirbelsäule der Kinder schädliche Auswirkungen haben kann.
Alternativ zur Babyschale kannst du auch zu einem Hängesitz, auch als Sitzhängematte bekannt, greifen. Dieser ist für Babys unter 9 Monaten sogar empfohlen, da er den Vorteil hat, dass auch kleinere Erschütterungen durch Unebenheiten abgefangen werden.
Hängematten bestehen aus einer stark gespannten, dicken Stoffbahn und bieten einen besonders hohen Komfort für das Kind. Wofür du dich entscheidest, bleibt natürlich dir überlassen. Wie gesagt, je kleiner das Baby, desto besser hat sich die Hängematte bewährt
Dieses Zubehör brauchst du für den Transport im Baby-Fahrradanhänger
Abgesehen von dem offensichtlich nötigen Zubehör (Babyschale bzw. Hängematte), gibt es noch andere Erweiterungen, die durchaus zum Wohlbefinden deines Babys beitragen und daher sicher Sinn machen.

Damit dein Baby im Fahrradanhänger bequem sitzt und nicht auf dem Sitz hin und her rutscht, macht es Sinn einien Sitzverkleinerer einzubauen. Hier bietet jeder Anbieter eigene Produkte an. Bei Qeridoo beispielsweise kostet die Sitzverkleinerung ca. 25 Euro und ist im Nu eingebaut. So schaut das dann in der Praxis aus (siehe Abbildung).

und Kopfstütze.
Für uns hat sich in der Praxis auch die Investition in eine Kopfstütze bewährt. Aber auch das ist abhängig vom jeweiligen Modell, für das du dich entscheidest. Manchmal gibt es keine Kopfstütze, dafür aber eine Art Nackenhörnchen. Hier kommt es ganz auf dein Modell an!
Des Weiteren kannst du auch in eine Kuscheldecke oder einen Babyschlafsack investieren. Diese gibt es von unterschiedlichen Anbietern und halten dein Baby im Anhänger wohlig warm.
Vor allem Babyschlafsäcke sind empfehlenswert, da diese nicht verrutschen und dein Baby den Schlafsack auch nicht wegstoßen kann. Besonders wichtig ist das natürlich an kalten Tagen. Dein Baby soll sich schließlich so wohl wie möglich fühlen.
So kannst du die Federleistung verbessern
Abgesehen davon, dass du dich für ein Modell mit einer hochwertigen Federung entscheiden solltest, kannst du die Federleistung aber auch noch zusätzlich verbessern. Folgende Tipps solltest du dabei beherzigen:
✓ Nutze eine passende Hängematte, da sie noch besser federt als ein Sitz
✓ Halte den Reifendruck gering (nicht zu fest aufpumpen)
✓ Wenn sich die Federung manuell auf das Gewicht einstellen lässt, umso besser
✓ Meide zu holprige Terrains, Schlaglöcher und Bordsteinkanten
Worauf achten beim Baby Fahrradanhänger Kauf?
Dein neuer Baby-Fahrradanhänger sollte einige bestimmte Merkmale aufweisen, damit er möglichst sicher ist, beziehungsweise dein Kind sich darin wohlfühlt. Vor allem für Babys ist dies besonders wichtig, da sie noch viel empfindlicher sind als Kleinkinder.
Natürlich sollte sich im Anhänger eine Babyschale, beziehungsweise eine Hängematte problemlos befestigen lassen. Des Weiteren solltest du beim Kauf besonders auf folgende Punkte achten:
Tipps für den Baby-Transport
✓ Hochwertige Federung
✓ Schadstoffgeprüfte Materialien
✓ Geringes Eigengewicht
✓ Platz im Innenraum & Stauraum
✓ Regen-, Insekten-, & UV-Schutz
✓ Reflektoren & Beleuchtung
Generell lohnt sich gerade für Babys die Anschaffung eines besonders hochwertigen Modells, auch wenn du dafür etwas tiefer in die Tasche greifen musst.
Der beste Baby-Fahrradanhänger für uns
Das wichtigste für Fahrten mit kleinen Babys ist, dass der Anhänger sämtliche Sicherheitsanforderungen erfüllt. Dazu gehört neben schadstofffreien Materialien, auch ein hochwertiges 5-Punkte-Gurtsystem, sowie eine Top-Federung, die Stöße ideal abfedert!
Nur so ist die empfindliche Wirbelsäule deines Kindes wirklich ausreichend geschützt. In unserem umfangreichen Fahrradanhänger Test findest du zahlreiche ausführliche Testberichte und unsere ganz persönlichen Testsieger.
Für Babys hat uns der Thule Chariot Cross 1 überzeugt, da er ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet:

Thule Chariot Cross 1
- Wenig Gewicht
- Buggy-Set inbegriffen
- Viel Zubehör verfügbar
- Top-Qualität
Generell zählen sicherlich Croozer, Thule, Burley und Qeridoo zu den absoluten Top-Marken bei Fahrradanhängern. Sie überzeugen mit hochwertigen Materialien, maximaler Sicherheit und Komfort, sowie (je nach Modell) mit tollen Federungsleistungen!
Sicherheit beim Fahren mit Baby
Allein mit der richtigen Ausstattung ist zwar schon viel, aber noch lange nicht alles getan. Schlussendlich hängt es auch stark von deinem Fahrverhalten ab, ob dein Baby sich voll und ganz darauf einlassen kann, oder ob es Angst davor hat. Beachte also bitte folgende Punkte:
Sicherheitstipps
✓ Wähle einen geringeren Reifendruck, um Erschütterungen auszugleichen
✓ Beschäftige dein Baby im Anhänger mit Kuscheltiere, Spielzeug, etc.
✓ Starte mit kurze Ausflüge und steigere dich langsam
✓ Mache bei längeren Strecken immer wieder kleine Pausen
✓ Fahre langsam und vorausschauend
✓ Meide holprige Straßen und Schotterwege
Wenn du diese Punkte beachtest, steht vielen gemütlichen Ausflügen mit Baby nichts mehr im Wege. Denke immer daran, dass der Organismus deines Babys noch sehr labil ist und du nicht genug vorsichtig sein kannst!
Eine Ausfahrt mit dem Baby ist schön, aber sollte vom Aufwand her nicht unterschätzt werden. Babys sind besonders empfindlich und schutzbedürftig, vor allem, da sie gerade am Anfang noch nicht gut auf sich selbst aufpassen können.
Achte daher auf eine ausreichende Federung, eine stabile Babyschale oder eine Hängematte und sorge dafür, dass dein Baby sich darin wohlfühlt. Und vor allem: Gib deinem Baby ausreichend Zeit.
Gerade kleine Kinder müssen die Welt erst entdecken und daher sind neue Reize anfangs eher stressig als schön. Eine Fahrt im Fahrradanhänger kann auch für dein Baby ein tolles Erlebnis sein – aber dränge es nicht dazu.
Weitere Artikel zum Thema Kindertransport…
- Die besten Fahrradanhänger zum Joggen & Radfahren
- Croozer oder Thule – was ist besser?
- Sicherheit & Qualität beim Kauf eines Kinderfahrradanhängers (Expertenbeitrag)
- Die FollowMe Tandemkupplung im ausführlichen Test
- Tandemstangen im Test: Vor- und Nachteile inkl. Kaufratgeber
- Baby Fahrradanhänger: Die besten Produkte inkl. Kaufratgeber
- Wie du deinen Fahrradanhänger am besten sicherst
- Vergleich: Lastenfahrrad vs. Kinderanhänger
- E-Bike & Fahrradanhänger: Eine Kombination, die sich lohnt
- Worauf kommt es bei einem Kinderfahrradanhänger an?
- Fahrradanhänger vs. Kinderfahrradsitz: Was ist besser?
- Fahrradfahren mit Baby: Worauf du unbedingt achten solltest

Gerald Bacher
Experte für Fahrradtransport
Dank zahlreicher Produkttests habe ich mir Expertenwissen für Fahrradtransportlösungen angeeignet. Mit unserer Tochter habe ich verschiedene Lösungen für den Baby-Transport selber ausprobiert!
Titelbild: ©the_builder – stock.adobe.com