E-Fatbikes sind eine spezielle Art von Elektrofahrrädern, die sich durch ihre breiten Reifen sowie die motorisierte Unterstützung auszeichnen. Schon auf den ersten Blick sind die Unterschiede zu herkömmlichen E-Bikes erkennbar. Die breiten Reifen und der massivere Rahmen verleihen dem Fatbike einen robusten Eindruck. Anfangs galt diese Sorte von Fahrrad als eine Randerscheinung. Doch in den letzten Jahren hat seine Beliebtheit stark zugenommen. Viele Produzenten reagierten und entwickelten ihre eigenen E-Fatbikes. Genau diese Hersteller nehmen wir heute ins Visier. Inklusive einiger Produktempfehlungen von derzeit angesagten Modellen.
Warum sind E-Fatbikes so beliebt?
Die wichtigsten Merkmale sind vor allem praktischer Natur. Die Optik spielt bei E-Fatbikes eine geringere Rolle.
Breite Reifen: Das auffälligste Merkmal von Fatbikes sind ihre extrem breiten Reifen. Diese verfügen über eine Breite von 3,8 Zoll (9,65 cm / 96,5 mm) oder mehr. Im Vergleich zu den typischen Reifenbreiten von Rennrädern (23 bis 32 mm), Gravel Bikes (35 bis 50 mm) oder Mountainbikes (53 bis 66 mm) fallen diese „fetten Schlappen“ deutlich mehr auf. Die breiten Reifen ermöglichen es dem E-Fatbike, auf schwierigem Gelände wie Schnee, Sand oder Schlamm besser zu fahren, da sie eine größere Aufstandsfläche bieten und so für mehr Stabilität bzw. Traktion sorgen.
Geländetauglichkeit: E-Fatbikes sind speziell für den Einsatz auf schwierigem Untergrund konzipiert. Die Kombination aus breiten Reifen und elektrischer Unterstützung ermöglicht es dir, auch auf anspruchsvollem Terrain komfortabel zu fahren. Somit macht das Biken an sandigen Stränden, schneebedeckten Wegen oder felsigen Pfaden richtig Spaß. Mit einem E-Fatbike kannst du aufregende Outdoor-Abenteuer planen. Es wird dich selbst bei extremen Wetterbedingungen nicht im Stich lassen.
Elektrische Unterstützung: Wie der Name es vermuten lässt, greift das E-Fatbike auf elektrischen Antrieb zurück. Diese motorisierte Unterstützung erleichtert das Fahren im Gelände. Wobei dir verschiedene Stufen zur Verfügung stehen. Du kannst die Tritthilfe also deinen individuellen Vorstellungen anpassen. Von einer bequemen Spazierfahrt, bis hin zu einem sportlich anspruchsvollen Trip ist alles möglich. Der elektrische Antrieb sitzt in der Regel nahe am Vorderrad oder dem Hinterrad. Dank der verminderten Anstrengung, kannst du selbst im Gelände mühelos weite Strecken zurücklegen.
Vielseitigkeit: E-Fatbikes sind äußerst vielseitige Fahrräder. Sie eignen sich nicht nur für Offroad-Abenteuer, sondern können auch im urbanen Bereich eingesetzt werden. Dank ihrer breiten Reifen absorbieren sie Unebenheiten auf der Straße effektiv und bieten eine angenehme Fahrt. E-Fatbikes können auch für Pendler interessant sein, da sie durch die elektrische Unterstützung längere Strecken problemlos bewältigen können.
Spaßfaktor: E-Fatbikes sind einfach Spaßmaschinen. Das Fahrgefühl auf den breiten Reifen und die Möglichkeit, mit Leichtigkeit durch schwieriges Gelände zu fahren, machen sie zu einem einzigartigen Erlebnis. Egal, ob man auf unbefestigten Wegen, in den Bergen oder am Strand unterwegs ist.
- Extra breite Reifen für mehr Fahrspaß
- Hohe Geländetauglichkeit
- Vielseitig einsetzbar (Strand, Schnee, Berge)
- Dosierbare Trittunterstützung
- Ideal für erlebnisreiche Outdoor-Abenteuer
Die 5 beliebtesten Hersteller von E-Fatbikes
Wie eingangs bereits erwähnt, kannst du heute aus einer Vielzahl von Hersteller dein E-Fatbike auswählen. Dazu möchten wir dir einen Überblick verschaffen. Die weiterführenden Links bringen dich direkt zu den Onlineshops, sodass du sofort eines bestellen kannst. Schon in wenigen Tagen steht dann für dich die erste Probefahrt an.
Cube Reaction Hybrid Pro – Das E-MTB von Cube
Cube gehört zu den bekanntesten deutschen Fahrradmarken und überzeugt mit einem breiten Sortiment an sportlichen E-Bikes. Mit viel Erfahrung in der Entwicklung von Mountainbikes bringt Cube seine Expertise auch in die E-MTBs ein. Qualität, Langlebigkeit und moderne Technik stehen dabei im Vordergrund. Das Cube Reaction Hybrid Pro ist ein echtes Allroundtalent: robust, leistungsstark und sowohl für Trails als auch für längere Touren geeignet.
Eine Anforderung, die jedes gute Bike erfüllen muss: Zuverlässigkeit, gepaart mit Fahrspaß! Demnach schicken wir das Reaction Hybrid Pro für top Kontrolle und Fahrkomfort mit einer einfach einstellbaren Luftfedergabel mit 120 mm Federweg los (100 mm bei kleinen Rahmengrößen und allen Tiefeinsteiger-Modellen). Die normale Sattelstütze haben wir durch eine versenkbare ersetzt, weil sie das Handling besonders auf ruppigeren Trails um ein Vielfaches zuverlässiger macht. Ebenso zuverlässig: die XT 12-Gang Schaltung von Shimano mit ihrem weiten Übersetzungsbereich, die griffigen 2.6 Zoll Pneus von Schwalbe und die leistungsstarken hydraulischen Shimano Scheibenbremsen für präzises Verzögern und Anhalten. Dazu das Sahnehäubchen: der geräuscharm und zugleich kraftvoll arbeitende Bosch CX Motor, der von einem PowerTube Akku gespeist wird und geschmeidige Unterstützung im Vorwärts liefert. Selbst anspruchsvolle Routen werden damit zum Hochgenuss. Und jetzt kommst du! Video: REACTION HYBRID [2025] – CUBE Bikes Official
Das E-MTB „Reaction Hybrid Pro“ von Cube
Das Reaction Hybrid Pro setzt auf den bewährten Bosch Performance CX Motor der 4. Generation mit 250 Watt und einem Drehmoment von 85 Nm. Damit meisterst du steile Anstiege spielend und profitierst von einer gleichmäßigen, dynamischen Unterstützung. Der integrierte Bosch Powertube Akku mit 750 Wh sorgt für Reichweiten von bis zu 120 km – je nach Fahrweise und Gelände.
Die verbaute Shimano Deore 11-Gang-Schaltung ermöglicht präzise Gangwechsel, sodass du flexibel auf verschiedene Fahrsituationen reagieren kannst. Für Sicherheit sorgen die hydraulischen Scheibenbremsen, die zuverlässig auch bei Nässe zupacken.
Besonders komfortabel macht das Reaction Hybrid Pro seine Federgabel von RockShox mit einem Federweg von 100 mm. Sie sorgt dafür, dass Unebenheiten effektiv abgefedert werden und du auch im Gelände eine ruhige Fahrt genießt.
Vorteile & Nachteile vom Cube Reaction Hybrid Pro
Vorteile:
Leistungsstarker Bosch Performance CX Motor mit 85 Nm Drehmoment
Großer 750 Wh Akku für lange Touren
Hochwertige Shimano Deore 11-Gang-Schaltung
RockShox-Federgabel mit 100 mm Federweg für hohen Komfort
Stabile Rahmengeometrie – ideal für Trails und längere Fahrten
Nachteile:
Relativ hohes Gewicht durch Akku und Motor
Preislich im oberen Mittelfeld
Kein Vollfederungsrahmen – eher ein Hardtail für Allroundeinsatz
KTM Macina Aera – Das E-Hardtail / City-/Trekking-Bike von KTM
KTM ist eine traditionsreiche Marke mit Wurzeln im Motorradsport, die ihre Kompetenz auch ins Fahrrad- und E-Bike-Segment gebracht hat. Mit der Macina-Reihe deckt KTM verschiedene Einsatzfelder ab – von sportlichem Gelände bis zum urbanen Alltag. Das Macina Aera ist ein vielseitiges Hardtail mit einem Fokus auf Alltagstauglichkeit, Komfort und zuverlässiger Technik.
Das E-Bike „Macina Aera“
Je nach Modellversion (z. B. Aera 671 LFC, Aera 772 LFC) variieren die Komponenten etwas, doch das Grundkonzept bleibt gleich:
Der Motor ist ein Bosch Performance Line CX der 4. Generation mit bis zu 85 Nm Drehmoment.
Der Akku ist meist ein integrierter Bosch PowerTube mit 625 Wh (bei der 671 LFC) oder bei höherwertigen Varianten mit 750 Wh
Die Federgabel ist eine Luftgabel (z. B. Suntour XCR Air 80 mm), um kleinere Unebenheiten angenehm zu überbrücken.
Die Bremssysteme arbeiten mit hydraulischen Scheibenbremsen – z. B. Tektro HD-M535 (4-Kolben) bei manchen Ausführungen.
Die Schaltung ist in vielen Fällen eine Shimano Deore 1×10 (10 Gänge)
Display + Steuerung erfolgen über Bosch-Smart-System-Komponenten wie LED-Remote + Intuvia oder entsprechende Steuergeräte.
Montiert sind oftmals eher stadt-/tourenfreundliche Reifen wie die Schwalbe Johnny Watts (z. B. 65-584)
Zulässiges Gesamtgewicht (Fahrer + Gepäck) liegt oft bei 147 kg
Vorteile & Nachteile des KTM Macina Aera
Vorteile:
Verlässliches Bosch-System mit guter Motor-/Akkoperformance
Solide Ausstattung kombiniert mit Alltagstauglichkeit (z. B. Gabel, hydraulische Bremsen)
Gute Variantenvielfalt – je nach Einsatzzweck (z. B. mehr Akku, bessere Komponenten)
Relativ moderates Gewicht für ein E-Bike dieser Klasse
Komfort durch Federgabel, stabile Bauweise
Nachteile:
Im Vergleich zu Vollfederungsbikes etwas eingeschränkter Komfort im sehr rauen Gelände
Komponenten (z. B. Bremse, Schaltung) sind nicht durchgehend Oberklasse
Für sehr lange Touren oder stark bergige Strecken kann der 625-Wh-Akku an Grenzen stoßen
Wartungsaufwand: hochwertige Systeme (Bosch, Luftgabel) verlangen regelmäßige Pflege
E-Bikes von Focus
Ein auf E-MTBs und sportliche Trekkingbikes spezialisiertes Unternehmen. Bei Focus bekommst du Entwicklung, Design und Qualität aus einer Hand – mit klarer Ausrichtung auf Fahrspaß und Sicherheit. Dabei vergisst Focus den Umweltschutz nicht: Eine effiziente Produktion und strenge Qualitätskontrollen sollen nicht zulasten der Natur gehen. Nach eigenen Angaben gehört Focus in Europa zu den etablierten Marken im E-Bike-Segment. Die sportlichen Konstruktionen eignen sich vorrangig für Trail- und Geländefahrten. Aber auch in der Stadt machst du mit ihnen eine gute Figur.
Begonnen hat vieles auf dem Trail – mit Bikes, die Performance und Alltag vereinen. Der Focus THRON² versteht sich als vielseitiges E-Fully mit breiter Bereifung und ausgewogenem Fahrwerk. Unter den aktuellen City-/Trekking-Neuzugängen findest du zudem Modelle mit aufrechter Sitzposition und integrierten Systemkomponenten.
Im Sortiment von Focus kannst du aktuell aus folgenden E-Bikes wählen:
- THRON²
- JAM²
- SAM²
- JARIFA²
- AVENTURA²
- PARALANE (urban/road-nah)
- IZALCO (road-nah)
Das E-MTB „THRON²“ von Focus
Sprintest du gern über flowige Trails und möchtest dich dabei von einem 250-Watt-Mittelmotor unterstützen lassen? Das kräftige Drehmoment von bis zu 85 Nm bringt souverän Power auf die Strecke. Der Focus THRON² nutzt eine feinfühlige Tretkrafterfassung (Drehmomentsensor), die deine Pedalkraft an der Kurbel erkennt. Mit dieser harmonischen Unterstützung überwindest du Anstiege spielend leicht. Und der integrierte Akku mit bis zu 750 Wh gibt so schnell nicht auf – ideal für lange Touren mit reichlich Höhenmetern.
Für die nötige Sicherheit sorgen hydraulische Scheibenbremsen mit hoher Reaktionsschnelligkeit und zuverlässiger Standfestigkeit. Damit jede Fahrt den bestmöglichen Komfort bietet, stattet Focus sein E-Fully THRON² mit einer Vollfederung aus. Der Federweg beträgt an der vorderen Federgabel in der Regel ca. 130 mm, das Heck ist passend abgestimmt – so bleiben Traktion und Kontrolle auch auf ruppigen Passagen erhalten. Deinen Fahrstil passt du mit einer breit abgestuften 1×12-Schaltung flexibel an.
Vorteile & Nachteile von diesem E-MTB:
- Vorteile: Ausgewogenes Fahrwerk (ca. 130 mm) für Trail & Tour, reichweitenstarker Akku (bis 750 Wh), harmonische Motorunterstützung mit bis zu 85 Nm, integriertes Design mit aufgeräumter Kabelführung, zuverlässige hydraulische Scheibenbremsen.
- Nachteile: Als Fully schwerer als ein Hardtail, Wartung von Fahrwerkskomponenten erforderlich, sportliche Geometrie nicht jedermanns Sache im reinen Stadtverkehr.
E-Fatbikes von Shengmilo
Das große Vertriebsnetz von Shengmilo liefert Elektrofahrräder in über 80 Länder aus. Das Portfolio umfasst eine Handvoll von E-Bikes, die stetig verbessert werden. Sie alle sind mit fetten Reifen ausgestattet, um dir maximalen Fahrspaß im Gelände zu gewähren.
* = Affiliate-Link (= Werbung) Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen.Letzte Aktualisierung am 2025-09-29 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das E-Fatbike „MX06“ von Shengmilo
Mit seinem 500 Watt starken Motor bietet das MX03 doppelt so viel Leistung als die meisten Konkurrenten. Der innovative Half-Twist-Gashebel minimiert das Risiko eines ungewollten Starts. Die kräftigen Downhill-Stoßdämpfer bieten maximalen Komfort und erhöhen die Sicherheit beim Fahren. Bergauf unterstützt dich das Drehmoment von 80 Nm bei Steigungen bis 35 Grad. Mit einem vollen Akku kannst du bis zu 60 km schaffen. Das vollgefederte E-Fatbike wird in seiner neuen Version mit einem Gepäckträger ausgeliefert. Zusammen mit seiner Traglast von 180 kg kannst du dich mit dem MX03 selbst schwer beladen auf den Weg machen.
Vorteile & Nachteile von diesem E-Fatbike:
- Maximale Reichweite von 60 km
- Hochwertige Shimano-Schaltung mit 7 Gängen
- Hydraulische Scheibenbremsen
- 15 Ah Akku
- Half-Twist-Gashebel
- 500W Motor mit 80 Nm Drehmoment
- 5 Fahrmodi
- Erklimmt Steigungen bis 35 Grad
- 26 * 3,0-Zoll-Reifen
- Mit Gepäckträger
- Bequemer Ledersitz
- Reichweite könnte besser sein
- Reifen sind "nur" 3 Zoll breit
E-Fatbikes von Keteles
Ein weiterer Fahrradhersteller mit klarem Fokus auf elektrische Antriebe. Die Produktion geschieht hauptsächlich in China. Für Europa befindet sich ein weiterer Standort in Frankreich.
Keteles teilt seine E-Fatbikes & E-Bikes in drei Kategorien ein:
- Faltbare elektrische Fahrräder
- Elektrische Mountainbikes
- City Bikes
Damit stellt die Marke sicher, dass alle Bedürfnisse auf den Straßen, im Gelände und in der Stadt abgedeckt werden.
* = Affiliate-Link (= Werbung) Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen.Letzte Aktualisierung am 2025-09-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das E-Fatbike „KF9“ von Keteles
Für das coole Fahrgefühl durch die Stadt. Das Keteles KF9 arbeitet ebenfalls mit einem 250-Watt-Motor. Dies könnte dein elektrisches Lastenrad in der Light-Version werden. Denn im Lieferumfang ist nicht nur ein Gepäckträger, sondern auch ein Korb für den Lenker enthalten. Die Belastbarkeit (inkl. Fahrer) liegt bei stolzen 200 kg.
Die Konzeption als dein persönlicher Packesel geht zulasten der Reichweite. Laut Keteles ist nach spätestens 60 km eine Aufladung notwendig. Dafür kannst du viel Gepäck mitnehmen und genießt obendrein eine angenehme Laufruhe. Dafür sorgen die hydraulischen Bremsen, welche obendrein sehr langlebig sind. Für den leichteren Transport kannst du dieses E-Fatbike zusammenfalten.
Vorteile & Nachteile von diesem E-Fatbike:
- Faltbares Gestell (gepackt nur 90 x 75 cm groß)
- Hohe Traglast von 200 kg
- Maximale Reichweite von 60 km
- Schaltung mit 7 Gängen
- 18 Ah Akku
- 3 Fahrmodi
- 250W Motor
- Hydraulische Bremsen
- 20 * 4,0-Zoll-Reifen
- Höhenverstellbarer Sattel (bis 97 cm) sowie Lenker (bis 130 cm)
- Mit Gepäckträger & Korb vor dem Lenker
- Reichweite könnte größer sein
Fazit zu E-Fatbikes: Kraftvolle Gefährten für jedes Gelände
Mit ihrer beeindruckenden Vielseitigkeit und ihrem umweltfreundlichen Charakter haben sie die Fahrradwelt im Sturm erobert. Die einzigartigen E-Fatbikes bieten nicht nur unvergleichlichen Fahrspaß, sondern auch eine neue Art, die Welt zu erkunden.
Dank ihrer breiten Reifen und der elektrischen Unterstützung können E-Fatbikes nahezu jedes Terrain meistern. Ob steinige Pfade, sandige Strände oder verschneite Landschaften – diese robusten Zweiräder kennen keine Grenzen! Mit Leichtigkeit erobern sie Berge und ermöglichen es dir, das Erreichen weiter Strecken, um unbekannte Horizonte zu entdecken.
Die Energie, die diese Elektrofahrräder bereitstellen, ist nicht nur auf die Batterie beschränkt. Sie wecken ebenso die Abenteuerlust in uns, die Natur in all ihrer Pracht zu erkunden. Die sanfte Brise, die einem um die Nase weht, das Zwitschern der Vögel im Wald und das Gefühl der Freiheit, während man mühelos über den Boden gleitet – all das sind Erfahrungen, die E-Fatbike-Fahrer schnell zu schätzen wissen.
E-Fatbikes sind jedoch mehr als nur ein Transportmittel oder ein Sportgerät. Sie sind eine Lebenseinstellung und eine Erinnerung, dass die Welt voller unentdeckter Wunder steckt. Mit ihnen beginnt eine völlig unerwartete Reise, die nie endet. Fatbikes bieten eine Erfahrung, die dich für immer verändern wird!
FAQ: Beliebte Fragen rund um Fat-E-Bikes
Während unseren Recherchen haben wir uns auch mit den Anliegen von potenziellen Käufern beschäftigt. Besonders häufig gestellte Fragen kamen auf die Liste, sodass wir sie hier als Abschluss unseres Ratgebers beantworten möchten.
Dank der breiten Reifen und des elektrischen Antriebs, sind E-Fatbikes deutlich besser für Ausflüge ins Gelände geeignet. Sie können über nahezu jeden Untergrund fahren, ohne steckenzubleiben oder die Bodenhaftung zu verlieren. Zudem ermöglichen sie das Zurücklegen längerer Strecken. Das Bewältigen von Steigungen stellt dabei kein Problem dar.
Die Reichweite eines E-Fatbikes variiert je nach Modell und den Fahrbedingungen sowie deinem Fahrverhalten. In der Regel erzielst du mit einer vollständig aufgeladenen Batterie zwischen 40 und 100 Kilometer.
Die Höchstgeschwindigkeit von liegt in den meisten Fällen bei etwa 25 bis 32 km/h. Wobei die meisten Hersteller die gesetzlichen Vorschriften beachten, damit das Fatbike auch ohne Autoführerschein gefahren werden darf. Die genaue Geschwindigkeit kann jedoch je nach Modell und den Fahreinstellungen. Zudem handelt es sich fast immer um eine Tretunterstützung. Du kannst also nicht einfach Gas geben und dich zurücklehnen.
Die Ladezeit der Batterie eines E-Fatbikes hängt von der Kapazität der Batterie und dem verwendeten Ladegerät ab. Im Allgemeinen dauert es etwa 4 bis 6 Stunden, um einen E-Fatbike-Akku vollständig aufzuladen. Du kannst ihn auch schon vorher wieder verwenden. Jedoch empfehlen wir, stets die volle Aufladung abzuwarten.
Die Preise können je nach Marke, Modell und Ausstattung stark variieren. Im Durchschnitt liegen die Kosten für ein E-Fatbike zwischen 1.500 und 4.000 Euro.
Die Nutzung von E-Fatbikes unterliegt der örtlichen Straßenverkehrsordnung und ggf. weiteren Gesetzen. In den meisten Ländern gelten ähnliche Bestimmungen wie für herkömmliche Fahrräder. Es ist jedoch ratsam, sich über die spezifischen Regelungen in der jeweiligen Region zu informieren.
E-Fatbikes sind ideal für Fahrten auf Sand, Schnee sowie unwegsamem Gelände. Dank ihrer breiten Reifen bieten sie eine bessere Traktion und Stabilität auf vielen Oberflächen. Mutige Abenteurer trauen sich mit ihnen sogar aufs Eis.
Um ein E-Fatbike in gutem Zustand zu halten, sollten regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Dazu gehört das Überprüfen des Reifendrucks, das Schmieren der Kette, das Reinigen des Rahmens. Nach jeder Fahrt im Gelände sollte geprüft werden, ob sich Fremdkörper im Gestell verfangen haben und ob irgendwelche Beschädigungen zu sehen sind. Im Handbuch des Herstellers solltest du weitere Hinweise zur Pflege deines Fatbikes finden.
Beim Fahren eines E-Fatbikes sollten grundlegende Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Wie das Tragen eines Helms, das Einhalten der Verkehrsregeln, eine angemessene Beleuchtung bei Dunkelheit sowie die Aufmerksamkeit gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Es ist auch wichtig, die eigene Fahrweise den jeweiligen Bedingungen anzupassen.
- Schau beim örtlichen Fahrradhändler vorbei. Vielleicht kannst du dort sogar eine Probefahrt machen oder dir zumindest ein E-Fatbike zeigen lassen.
- Auf Fahrräder spezialisierte Onlineshops bieten immer mehr Fatbikes mit elektrischem Antrieb zum Verkauf.
- Die mit Abstand größte Auswahl bieten dir jedoch die Versandhändler wie Amazon und eBay.
Wie hilfreich war dieser Inhalt?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 24
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?
Marvin
Was als Kind mit einer geschenkten Schreibmaschine begann, ist heute sein Hauptberuf. Marvin verfasst mit Vorliebe ausführliche Ratgeber rund um die Themen Outdoor, Sport und Gesundheit.
- Marvinhttps://www.zweiradkraft.com/author/m-arve1/
- Marvinhttps://www.zweiradkraft.com/author/m-arve1/
- Marvinhttps://www.zweiradkraft.com/author/m-arve1/
- Marvinhttps://www.zweiradkraft.com/author/m-arve1/
* = Affiliate-Link (= Werbung) Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen. Letzte Aktualisierung am 2025-07-10 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API