• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Presse
  • Autoren
    • Gastautor werden
  • Über uns
  • Kontakt

  • Fahrradanhänger
    • Hundeanhänger
      • Für große Hunde
      • Für kleine Hunde
      • Trixie
      • Petego Comfort Wagon
      • Duramaxx King Rex
      • … alle Hundeanhänger
    • Fahrrad Lastenanhänger
      • Burley Travoy
      • Croozer Cargo
      • Duramaxx Mountee
      • … alle Lastenanhänger
  • Lastenfahrräder
    • Urban Arrow Family
    • Babboe Curve
    • Babboe City
    • … alle Lastenräder
  • Kinderfahrradsitze
    • Fahrradsitze für vorne
      • Thule RideAlong Mini
      • Yepp Mini
      • Bobike Mini
      • Hamax Observer
    • Britax Römer Jockey Comfort
    • Yepp Nexxt Maxi
    • Thule RideAlong
    • … alle Kinderfahrradsitze
  • Hersteller
    • Thule
      • Thule Chariot Cougar 1
      • Thule Chariot Cougar 2
      • Thule Chariot Cross 1
      • Thule Chariot Cross 2
      • Thule Chariot Cab 2
      • … alle Thule Anhänger
    • Qeridoo
      • Qeridoo Sportrex 1
      • Qeridoo Sportrex 2
      • Qeridoo Kidgoo 1
      • Qeridoo Kidgoo 2
      • Qeridoo Speedkid
    • Croozer
      • Croozer Kid for 1
      • Croozer Kid for 2
      • Croozer Kid Plus for 1
      • Croozer Kid Plus for 2
    • Burley
      • Burley Cub
      • Burley Encore
      • Burley Solo
      • Burley D’Lite
      • Burley Honey Bee
    • … alle Hersteller
  • Expertenwissen
    • Qeridoo GmbH
    • Croozer GmbH
    • Greenstorm Mobility
    • AGILA AG
  • Ratgeber
    • Fahrradregionen

Tandemstangen im Test: Vor- und Nachteile inkl. Kaufratgeber

17/03/2020 von Gerald Bacher

Tandemstangen

Nachläufer, Anhänger, Kinderfahrradsitz, Tandemstange oder Kupplung? Fahrradtrailer in den unterschiedlichsten Varianten werden immer beliebter und die Möglichkeiten für gemeinsame Radausflüge mit Kindern dadurch immer vielfältiger. Da fällt die Entscheidung für das richtige Transportmittel manchmal ganz schön schwer… Hier findest du alle wichtigen Informationen rund um Tandemstangen fürs Fahrrad.

Tandemstange vs. Tandemkupplung & Nachläufer

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Tandemstange vs. Tandemkupplung & Nachläufer
  • 2 Ab welchem Alter sind Fahrradstangen geeignet?
  • 3 Die Nachteile von Tandemstangen
    • 3.1 Kritik #1: Instabile Halterungen
    • 3.2 Kritik #2: Qualitative Mängel an Verschraubungen
    • 3.3 Kritik #3: Materialmängel der Stangen
    • 3.4 Kritik #4: Belastung in Kurven
    • 3.5 Kritik#5: Schlechtes Fahrverhalten
  • 4 Trail Gator und Peruzzo Fahrradstangen im Check
    • 4.1 1. Die Trail-Gator Fahrrad Tandemstange
    • 4.2 Trail Gator Tandemstange
    • 4.3 Meinungen anderer Käufer
    • 4.4 Unser Fazit zur Trail Gator Fahrradstange
  • 5 2. Die Peruzzo Trail Angel Tandemstange fürs Kinderfahrrad
    • 5.1 Peruzzo Tandemstange
    • 5.2 Meinungen anderer Käufer
    • 5.3 Unser Fazit zur Peruzzo Fahrradstange
  • 6 Trail-Gator vs. Peruzzo: Technische Details
  • 7 FollowMe Tandemkupplung: Bessere Alternative für Tandemstangen
    • 7.1 FollowMe Tandemkupplung
  • 8 Unser Fazit zu Fahrrad Tandemstangen fürs Kind
  • 9 Weitere Artikel zum Thema Kindertransport…
  • 10 Gerald Bacher

Mit einer Tandemstange oder Tandemkupplung wird das Kinderfahrrad direkt am Erwachsenenfahrrad befestigt. Die Tandemsysteme können bei Radausflügen mit Kindern sehr praktisch sein, denn die Kinder können selbst entscheiden, wann sie selbstständig radeln und wann sie an das Erwachsenenrad gekoppelt werden und eine Pause machen wollen.

Tandemstange
Tandemstangen überzeugen qualitativ leider nicht zu 100%! Bild: ©ARochau – stock.adobe.com

Tandemkonstruktionen werden dann sozusagen zum „Rettungsanker“ für müde Kids – dafür dürfen Mama oder Papa ordentlich in die Pedale treten. Sie sind also ein super Kompromiss für Kinder und Eltern.

Da die Kinder nicht überfordert werden, verlieren sie auch nicht den Spaß am Fahrradsport und nehmen aktiv am Geschehen teil. Zudem geht sich so manche Extra-Trainingseinheit für die Erwachsenen auf dem Zugfahrrad aus. 😉

Viele von euch kennen wahrscheinlich ein ähnliches System: Was aussieht wie ein Kinderfahrrad ohne Vorderrad, ist ein sogenannter „Nachläufer“ oder „Fahrradtrailer“.

Während aber beim Nachläufer das Kinderfahrrad ohne Vordergabel vom Erwachsenenrad gezogen wird und damit nicht alleine fahren kann, stellen Tandemsysteme eine Verbindung zwischen zwei voll funktionsfähigen Fahrrädern her.

Ab welchem Alter sind Fahrradstangen geeignet?

Tandemsysteme eigenen sich für alle Kinder, denen es im Fahrradanhänger oder Fahrradsitz zu langweilig wird und kürzere Strecken schon selbstständig fahren können.

Tandemstangen im Test
Tandemstangen sind für größere Kinder ideal. Bild: ©ARochau – stock.adobe.com

Manchmal haben die Kleinen einfach noch zu wenig Kondition, ermüden sehr rasch, verlieren die Motivation oder aber sie sind im Straßenverkehr noch zu unsicher unterwegs.

Wichtiger Hinweis: Kinder unter 8 Jahren dürfen rechtlich gesehen noch gar nicht auf Straßen mit dem Fahrrad fahren. In all diesen Fällen bieten Tandemsysteme eine sehr gute Alternative, um mit den Kindern sicher und zügig ans Ziel zu kommen.

Radtouren verlaufen mit den Systemen in der Regel sehr viel entspannter, da die Müdigkeit oder Unlust der Kinder keine Probleme macht.

Der Spaß am Radfahren geht daher bei Kindern und Eltern nicht so schnell verloren! Außerdem werden die Nerven der Eltern, besonders bei regem Verkehrsaufkommen, geschont.

Die Nachteile von Tandemstangen

Bei allen Vorteilen, gibt es bei Tandemstangen auch mehrere problematische Schwachpunkte, die wir hier in einer kurzen Übersicht anführen möchten:

Kritik #1: Instabile Halterungen

Sie gehören zu den häufigsten Schwachstellen laut TÜV. Die unsicheren Halterungen führen dazu, dass das Fahren sowohl für das Zugfahrrad als auch für das Kinderfahrrad zu einer wackligen sowie instabilen – und damit auch gefährlichen Angelegenheit wird.

Kritik #2: Qualitative Mängel an Verschraubungen

Auch Qualitätsmängel bei den Schrauben zur Befestigung der Kupplung und Stange wurden in einigen Tests festgestellt. Die Schrauben sind entweder zu schwach oder lockern sich bereits nach wenigen gefahrenen Kilometern.

Kritik #3: Materialmängel der Stangen

Erhebliche Materialmängel der Stangen, die schlimmstenfalls sogar zum Brechen der Kupplung während der Fahrt führen können, werden ebenfalls kritisiert. Das kommt natürlich immer auf den jeweiligen Hersteller an, ob dieser Punkt tatsächlich zutrifft.

Kritik #4: Belastung in Kurven

Besonders Kurven belasten das Konstrukt mit Tandemstangen: Es kommt zu einer Querbelastung der Stange. Das starke seitliche Spiel leiert Verbindungen aus und das gesamte System wird instabil.

Kritik#5: Schlechtes Fahrverhalten

Bei einigen Tandemstangen wird zudem das Fahrverhalten kritisiert, da sich kleinere Bewegungen des Kinderfahrrades sehr stark auf das Zugfahrrad übertragen.

Fazit zu den Kritikpunkten: Falls du dich für den Kauf einer Tandemstange entscheidest, prüfe diese bitte beim Kauf eingehend auf Qualität und Sicherheit und kontrolliere regelmäßig die Schrauben.

Trail Gator und Peruzzo Fahrradstangen im Check

Auch wenn die Vorzeichen für Fahrradstangen nicht besonders gut stehen, möchten wir dir zwei bekannte Hersteller, nämlich Trail Gator und Peruzzo Fahrradstangen im Folgenden näher vorstellen. Diese beiden Systeme gehören zu den vielversprechendsten Fahrrad Tandemstangen am Markt.

1. Die Trail-Gator Fahrrad Tandemstange

Die Trail-Gator-Tandemstange wird an der Sattelstütze des Erwachsenenrades mit einer Halterung befestigt. Die Lenkstange des Kinderfahrrads wird dann mittels Schnellspann-System an der Tandemstange montiert. Hier geht’s zur detaillierten Produktbeschreibung:


Trail Gator Tandemstange

Trail Gator Tandemstange

  • Einfache Montage
  • Ohne Werkzeug möglich
  • Bis max. 32,0 kg belastbar
  • Für fast jedes Fahrrad möglich
Zu Amazon 🛒

Das Montieren erfolgt ohne Werkzeug, für die Erstmontage braucht man allerdings eine ordentliche Portion Geduld und technisches Geschick. Das An- und Abhängen des Kinderfahrrads gestaltet sich dann aber einfach und unkompliziert.

Wird die Tandemstange dann nicht mehr gebraucht, wird sie einfach aus dem Adapter genommen, zusammengeschoben und am Elternrad befestigt. Hier eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile laut den häufigsten Kundenbewertungen des Trail-Gator-Systems:

Positiv Negativ
+ Werkzeugfreie Montage – Erstmontage aufwändig
+ Einfaches Anhängen – Stange kann Bremsen beeinträchtigen
+ Platzsparend– Verschlussbügel für Kinderfahrrad verbiegt schnell
+ Niedriger Preis – Instabiles Fahrverhalten

Meinungen anderer Käufer

In den Kundenrezensionen wird vor allem das werkzeuglose und unkomplizierte An- und Abhängen des Trail-Gators positiv bewertet, auch der Preis geht für die Käufer des Produkts meist in Ordnung.

Trail Gator Testbericht
Das Anhängen wird positiv bewertet! ©Trail Gator

Kritik erhält das Produkt in erster Linie für das Fahrverhalten mit der Tandemstange: Das Kind gerät schnell in Schieflage und insgesamt handelt es sich um eine wackelige Konstruktion. Die Kunden wünschen sich insgesamt mehr Stabilität und Sicherheit.

Auch die häufig aufkommenden Probleme mit der Bremse werden bemängelt. Ebenso verweisen einige Kunden darauf, dass die Tandemstange nicht mit ihren Fahrrädern kompatibel ist. Sehr negatives Feedback bekommt Trail-Gator für die unverständliche und ungenaue Bedienungsanleitung.

Unser Fazit zur Trail Gator Fahrradstange

Wie bereits oben angeführt, raten wir vor dem Einsatz von Tandemstangen insgesamt ab, da es weitaus sicherere Möglichkeiten für den Kindertransport mit Fahrrad gibt.

Der Trail-Gator gehört zwar zu den bekanntesten Modellen für Tandemstangen, kann uns hinsichtlich Qualität und Stabilität aber ähnlich wie viele andere Käufer nicht überzeugen.

Besonders ein Kritikpunkt fällt ins Auge: Auf die Halterung des Kinderfahrrads würden wir uns längerfristig nicht verlassen. Unserer Meinung nach kann der Trail-Gator auf kurzen, geraden und ungefährlichen Abschnitten zeitweilig als „Abschlepphilfe“ eingesetzt werden – mehr aber auch nicht.

2. Die Peruzzo Trail Angel Tandemstange fürs Kinderfahrrad

Ebenso wie bei Trail-Gator wird die Zugvorrichtung der Peruzzo Tandemstange an der Sattelstütze des Erwachsenenfahrrads befestigt. Das Kinderfahrrad wird mittels Halterung am Lenkrohr und der Vorderradmitte an der Stange montiert. Hier geht’s zur detaillierten Produktbeschreibung:


Peruzzo Tandemstange

Peruzzo Tandemstange

  • Schnelles Befestigungssystem
  • Kinderfahrräder mit 10″ bis 20″
  • Kind muss mit Pedalen umgehen können
  • Höchstgewicht des Kindes: 30 kg
Zu Amazon 🛒

Der Grundaufbau der Tandemstange dauert ohne Vorkenntnisse und mit etwas Sorgfalt circa eine Stunde. Die Stabilität während des Fahrens mit der Peruzzo-Tandemstange wird durch die zweifache Befestigung des Kinderfahrrads etwas erhöht.

Die Lenkung des angehängten Kinderrades wird während der Fahrt mit der Peruzzo-Tandemstange blockiert. Hier ein Video zur Montage:



Das Körpergewicht des Kindes sollte, ähnlich wie beim Trail-Gator, nicht mehr als 30 kg betragen, damit eignet sich die Tandemstange für Kinder im Kindergartenalter. Bei Nichtgebrauch kann auch die Peruzzo-Stange platzsparend zusammengeklappt und am Elternfahrrad befestigt werden.

Positiv Negativ
+ Werkzeugfreie Montage – Gelenk zur Befestigung aus Kunststoff
+ Einfaches An- und Abhängen – Wackeliges Fahrgefühl
+ Platzsparende Lagerung – Problematische Seitenlage in Kurven
+ Niedriger Preis

In unseren Kritikpunkten beziehen wir uns vor allem auf die Stabilität und Qualität der Tandemstange. Der Hersteller verweist bereits darauf, dass nach Gebrauch Verschlüsse, Schrauben und andere Komponenten kontrolliert und justiert werden müssen.

Meinungen anderer Käufer

Das Gesamturteil der Kunden für die Peruzzo-Tandemstange fällt ähnlich durchwachsen wie beim Trail-Gator aus. Das theoretische Konzept der Tandemstange überzeugt, praktisch bemängeln die Kunden das wackelige Fahrverhalten und besonders die Straßenlage des Kinderfahrrads in den Kurven.

Zudem kritisieren viele Käufer, dass die Halterungen an den Fahrrädern Kratzer hinterlassen, der mitgelieferte Schutz aus dünner Pappe ist absolut unbrauchbar.

Positiv bewerten die Rezensenten die einfache Handhabung der Peruzzo-Tandemstange und die verständliche, gut bebilderte Gebrauchsanleitung.

Unser Fazit zur Peruzzo Fahrradstange

Insgesamt wirkt die Peruzzo-Tandemstange aufgrund der doppelten Befestigung am Kinderfahrrad auf uns auf dem ersten Blick stabiler als der Trail-Gator. Doch auch bei diesem Produkt ist die Langlebigkeit und Sicherheit der Halterungen zu bezweifeln.

Die Schwächen des Tandemstangen-Systems manifestieren sich auch beim italienischen Produkt von Peruzzo: Die Fahrt ist insgesamt relativ wackelig und besonders in Kurven geraten die Kinder leicht in Seitenlage. Halterungen, Schrauben und Stifte müssen kontinuierlich überprüft und angepasst werden.

Trail-Gator vs. Peruzzo: Technische Details

Insgesamt gibt es zwischen den Produkten von Trail-Gator und Peruzzo damit ähnliche Mängel und Kritikpunkte. Die Tandemstangen variieren in ihrer technischen Ausführung nur im Detail.

Dennoch wurden beide Produkte vom TÜV zertifiziert und sind daher auch einsetzbar. Zum besseren Überblick hier noch eine Tabelle zu den technischen Details:

Detail Trail Gator Peruzzo
Material Stahl + Elemente aus Kunststoff Stahl + Elemente aus Kunststoff
Belastbarkeit Max. 32 kg (Gewicht des Kindes) Max. 45 kg (Gewicht des Kindes samt Kinderfahrrad)
Gewicht 3,5 kg 3,2 kg
Erwachsenrad Mind. 25 Zoll Mind. 25 Zoll
Kinderfahrrad 12-20 Zoll 10-20 Zoll
Sonstiges TÜV-Zertifikat TÜV-Zertifikat; GS-Zertifikat

FollowMe Tandemkupplung: Bessere Alternative für Tandemstangen

Nachdem Tandemstangen nicht wirklich den besten Ruf genießen, suchst du womöglich nach einer passenden Alternative. Wenn ja, können wir dir beispielsweise die FollowMe Tandemkupplung empfehlen.


FollowMe Kupplung

FollowMe Tandemkupplung

  • Für 12-20″ Kinderräder
  • Gewicht: 4 kg
  • Stabil und robust
  • TÜV geprüft bis 45 kg
Zu Amazon 🛒

Info: Die Followme Tandem-Kupplung gibt es auch bei Rosebikes.de. Hier die Verfügbarkeit prüfen.

Sie punktet im Vergleich zu Tandemstangen mit folgenden Vorteilen:

Vorteile FollowMe System

✓ Erhöhte Stabilität durch Dreieckskonstruktion

✓ Gute Kraftübertragung – keine Hebelwirkung

✓ Mehr Sicherheit durch geringen Radabstand und zweifache Befestigung auf Achsenhöhe

✓ Einwandfreie Halterungen zur Befestigung der Fahrräder

✓ Qualitativ hochwertige Materialien und Verarbeitung

✓ Insgesamt gutes Fahrverhalten

✓ Praktischer Klappmechanismus

✓ Einfache Montage am Fahrrad

Aufgrund des relativ hohen Preises eignet sich die FollowMe Tandemkupplung für alle Familien, die gerne und häufig auch längere Ausflüge mit dem Fahrrad machen oder nach einer sicheren Zwischenlösung für herausfordernde Abschnitte im Straßenverkehr suchen.

Wichtig: Auch bei der FollowMe Kupplung muss das Kind bereits eigenständig Abschnitte fahren können!

Unser Fazit zu Fahrrad Tandemstangen fürs Kind

Unsere Empfehlung ist es auf Tandemstangen tendenziell zu verzichten und auf alternative Transportmöglichkeiten zu setzen: Die Mängel und Schwächen der verschiedenen Modelle sind einfach zu groß und man geht durch ihre Benützung ein unnötiges Risiko ein.

FollowMe Tandemkupplung
Die FollowMe Tandemkupplung ist für uns
die bessere Alternative zu Tandemstangen!

Besonders im Straßenverkehr würden wir uns nicht auf die häufig sehr instabilen und wackeligen Systeme verlassen. Die Konstruktionen verhindern auch spontane Reaktionen und Wendemanöver, die im Straßenverkehr notwendig sein können. Zudem sitzen die Kinder aufgrund der relativ großen Hebung des Vorderrades nicht wirklich bequem auf ihren Fahrrädern.

Kurzum: Die Tandemstangen sind zwar günstig, wirklich geeignet sind sie aber für den Straßenverkehr oder längere Strecken nicht. Wenn es nur darum geht das Kind einige Meter auf dem gerade verlaufenden Fahrradweg zu ziehen, können sie aber durchaus eingesetzt werden.

Besser ist es auf sicherere Alternativen, wie die FollowMe Kupplung, zurückzugreifen. Wie wir in unserem ausführlichen Test zeigen, ist auch diese nicht zu 100% frei von Mängeln, aber deutlich sicherer und stabiler als Tandemstangen.

Weitere Artikel zum Thema Kindertransport…

  • Die besten Fahrradanhänger zum Joggen & Radfahren
  • Croozer oder Thule – was ist besser?
  • Sicherheit & Qualität beim Kauf eines Kinderfahrradanhängers (Expertenbeitrag)
  • Die FollowMe Tandemkupplung im ausführlichen Test
  • Tandemstangen im Test: Vor- und Nachteile inkl. Kaufratgeber
  • Baby Fahrradanhänger: Die besten Produkte inkl. Kaufratgeber
  • Wie du deinen Fahrradanhänger am besten sicherst
  • Vergleich: Lastenfahrrad vs. Kinderanhänger
  • E-Bike & Fahrradanhänger: Eine Kombination, die sich lohnt
  • Worauf kommt es bei einem Kinderfahrradanhänger an?
  • Fahrradanhänger vs. Kinderfahrradsitz: Was ist besser?
  • Fahrradfahren mit Baby: Worauf du unbedingt achten solltest
Gerald Bacher Zweiradkraft.com

Gerald Bacher

Experte für Fahrradtransport

Dank zahlreicher Produkttests habe ich mir Expertenwissen für Fahrradtransportlösungen angeeignet. Durch den Austausch mit führenden Marken, kann ich die Stärken und Schwächen einzelner Produkte sehr gut beurteilen.

  • Facebook
  • YouTube
  • Email

Titelbild: ©ARochau – stock.adobe.com

Reader Interactions

Primary Sidebar

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Über uns

Wir berichten unabhängig zu den spannendsten Themen rund um's Fahrradfahren. Mehr dazu

Footer

Transparenz

Dieses Projekt finanziert sich zum Teil von Affiliate Links. Affiliate-/Partnerlinks werden von uns mit  🛒 gekennzeichnet. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt./zzgl. Versandkosten.

Alle Daten sind ohne Gewähr. Eine Aktualisierung der Daten findet nicht in Echtzeit statt, daher kann sich der Preis seit dem letzten Update verändert haben. .

Info

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Offenlegung

Soziales Engagement

ÖKKH_Verband

© 2020–2021 Zweiradkraft.com